Helligkeitsvergleich happy-light
Ostar15 mit DX/Magicshine
Ja es gab schon lange keine Fotos mehr. Aber jetzt gibt es etwas neues.
Es ist inzwischen der 5. Februar 2011, die Fotos wurden zwar schon am
14. Oktober 2010 aufgenommen, aber mir stand in der Zwischenzeit nicht
so richtig der Sinn danach die Internetseite zu erweitern.
Im Internet gab es auch schon Kritik an der, in meiner Lampe verbauten,
Osram Ostar LED. Ja, ich gebe zu mittlerweile gibt es Besseres, die
Ostar ist auch schon ganz schön in die Jahre gekommen. Als
Referenz wird in vielen Internetforen die DX/Magicshine genannt, die
für deutlich unter 100€ 900lm leisten soll. Na dann
schaun
wir mal ...
Bevor ish es vergesse, bald gibt es was Neues! Logischerweise heller,
es kann sich also lohnen demnächst mal wieder vorbeizuschaun.
Auf
der linken Seite: die happy-light Ostar 15.
Betrieben
mit einer weißen 6-Chip LED leuchtet sie
mit ca. 750lm.
In der Mitte: die DX/Magicshine, in der eine P7 von
Seoul Semiconductor verbaut ist. Diese 4-Chip LED soll laut Hersteller
900lm leisten.
Auf der rechten Seite: nochmal die DX/Magicshine.
Der
Lichtschein der Lampe ist recht stark gebündelt, mit der
optional
erhältlichen Diffusrscheibe streut das Licht deutlich breiter.
Bei den Fotos beschränke ich mich diesmal auf die
Offroadbilder. Die Fotos sind
natürlich wieder an der gleichen Stelle entstanden wie alle
vorherigen. Zur Chancengleichheit wurden wieder
alle Fotos im manuellen Modus mit identischen Einstellungen aufgenommen.
Die happy-light
verfügt über drei Helligkeitsstufen, volle
Leistung, eine gedimmte Stufe und ein Notlicht. Da das Notlicht nur bei
leerenm Akku aktiviert, wird um die Stromaufnahme zu senken, habe ich
diesmal darauf verzichtet. Die DX/Magicshine verfügt
über
drei Stufen, volle
Leistung, eine gedimmte Stufe und ein Blinklicht. Da so ein Blinklicht
schlecht zu fotographieren ist verzichte ich ebenfalls darauf.
happy-light
Ostar 15

volle Leistung (15W)

gedimmt (5W)
DX/Magicshine

volle Leistung

gedimmt
DX/Magicshine mit Diffusor

volle Leistung

gedimmt
Der Einfachheit wegen beschränken ich mich bei der Auswertung
auf die maximale Lichtstärke. Auf den ersten Blick
fällt auf,
das der Lichtschein der DX/Magicshine gebündelter ist als bei
der
happy-light Ostar 15. Um den Lichtschein zu verbreitern, gibt es
optional eine Diffusorscheibe, die einfach anstatt der normalen
Abdeckung montiert werden kann.
Leider habe ich mich bei der DX/Magicshine beim Ausrichten des
Scheinwerfers etwas verhauen. Der Lichtschein geht leider zuweit nach
rechts. Deshalb habe ich für den Direktvergleich zwei Fotos
zusammengeschnitten, einmal mit der DX/Magicshine links und einmal
rechts.
direkter
Vergleich happy-light / DX/Magicshine
direkter Vergleich DX/Magicshine / happy-light
Um einen besseren Vergleich der Tiefenausleuchtung zu bekommen, habe
ich die Bereiche in der BIldmitte nochmals
vergrößert. Einen Kommentar spare ich mir, es kann
sich jeder seine Meinung selbst bilden.
direkter
Vergleich happy-light / DX/Magicshine
direkter Vergleich DX/Magicshine / happy-light