Weshalb eine Konstantstromregelung?

Bisher wurden Lampen einfach nur über einen Schalter mit der Betriebsspannung verbunden. So kennt es zumindest jeder von Zuhause. Neben der Tür ist ein Lichtschalter und wenn man da draufdrückt, leuchtet über dem Tisch die Glühlampe, ohne irgendeine Elektronik zu bemühen. Im Vergleich zu normalen Glühlampen oder Halogenlampen haben LED's aber ein komplett anderes Verhalten was Strom und Spannung angeht.

Eine Glühlampe ist im Grunde genommen nur ein Ohmscher Widerstand mit einem positiven Temperaturkoefizienten. Das heißt bei steigender Betriebsspannung und somit steigender Temperatur erhöht sich der Widerstand der Glühlampe und begrenzt somit automatisch den Stromfluss.




Kennlinie Osram Decostar
Kennline eines Osram Decostar 20W

Eine LED hingegen ist ein Halbleiterbauelement. Der Stromfluss passiert hierbei einen Halbleiterübergang, mit einer Durchbruchsspannung von ca. 3V. Oberhalb dieser Spannung steigt der Stromfluss exponentiell an, so das kleine Spannungsschwankungen große Stromänderungen verursachen. Zudem ist die Flussspannung stark Temperaturabhängig. Bei der Erwärmung des Halbleiters werden zusätzliche Ladungsträger frei und senken die Flusspannung.

Kennlinie Osram Ostar LEUWE3B
Kennlinie einer Osram Ostar LE UW E3B

Allein Spannungsunterschied zwischen einem vollen und einem leerem Akku ist schon viel zu groß um eine LED spannungsgesteuert betreiben zu können. Die Osram Ostar LED beginnt bei ca. 16V zu leiten und leuchtet dabei ganz schwach. Bei 20V, also einer um 25% höheren Spannung, erreicht die LED bereits die Grenzwerte ihrer Spezifikation. Ein leerer NiMH-Akku hat eine Zellspannung von etwa 1V, ein volle Zelle ca. 1,5V. das heißt, die Volle Zelle hat eine um 50% höhere Spannung als eine leere Zelle. Selbst bei LiIon-Akkus ist der Spannungsunterschied noch zu groß, leere Zelle 3,2V, volle Zelle 4,2V, also eine um 32% höhere Spannung.
Die stark Temperaturabhängige Kennlinie würde zudem dazu führen, das sich die LED nach dem Einschalten langsam erwärmt und dementsprechend der Stromfluss beginnt zu steigen. Was zu einer höheren Leistungsaufnahme und einer noch größeren Erwärmung führt. Im günstigsten Fall pendelt sich das irgendwann ein, im ungünstigsten Fall wird das die LED nicht überleben. Da ist man mit einer Konstantstromregelung auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Eine Erwärmung fürhrt da nähmlich zu einer sinkenden Flussspannung und einer geringeren Leistungsaufnahme.



externe Links:
Osram Opto Semiconductor