LiIon-Akku für happy-light Vega1.7


Aufbau:
Der Energiespeicher für die neue happy-light Vega1.7 besteht aus 8 LiIon-Akkus im 18650'er Format, wie sie zur Zeit vor allem in Laptots eingesetzt werden. Jeweils zwei Zellen sind parallel geschaltet und vier Zellblöcke in Reihe. Somit ergibt sich eine Nennspannung von 14,8V und eine Kapazität von ca. 4,5Ah. Zusätzlich verfügt der Akkupack noch über eine Schutzschaltung gegen Überladung und Tiefentladung und einen Polyswitch (selbstrückstellende Sicherung) als Kurzschluss­schutz. Der konfektioniere Pack passt bequem in die Werkzeugdose aus dem Rose-Versand.
Als Anschluss dient eine Hohlstecker-Buchse mit 5,5mm / 2,1mm. Die Buchse ist kurzschluss- und verpolungsgeschützt. Ein dazu passendes Kabel mit fertig angespritzten Steckern für den Scheinwerfer habe ich auch gefunden.  Im Akku ist, aus Sicherheitsgründen, noch ein Polyswitch (selbstrückstellende Sicherung) mit 1,8A eingebaut.

Leuchtdauer: Der fertige Akkupack bringt ca. 460g auf die Waage und reicht frisch geladen für:
knapp 4h volle Leistung (1700lm - 18W) oder
ca. 18h gedimmtes Licht (500lm - 4W).

Akku für Flaschenhalter
Entladekennlinie volle Leistung
Entladung mit voller Leistung

Entladekennlinie gedimmt
Entladung auf gedimmter Stufe





Das obere Diagramm stellt den Verlauf der Entlade­spannung eines frisch geladenen Akkus bei voller Leistung dar. Im Verlauf der grünen Kurve arbeitet die Elektronik mit voller Leistung und schaltet bei Erreichen von 14V auto­matisch auf die gedimmte Stufe zurück. Dort beginnt die gelbe Kurve und zeigt eine kurzzeitige Erholungsphase der Akkuspannung, bis diese wieder kontinuierlich zu sinken beginnt. Bei Erreichen einer Spannung von 13,5V werden die LED dann auf das "Notlicht" gedimmt. Zwar erholt sich der Akku auch hier wieder und liefert noch für ca. 15 Minuten Spannung, aber der Unterspannungsschutz der integrierten Schutzschaltung kann jederzeit auslösen und die Lampe ohne Vorwarnung abschalten. Daher empfehle ich dringend, die Lampe schnellstmöglich außer Betrieb zu nehmen.


Das untere Diagramm stellt den Verlauf der Entlade­spannuns auf gedimmter Stufe dar. Bei einem frisch geladenem Akku reicht die Energie für etwa 18 Stunden gedimmtes Licht. Etwa eine halbe Stunde bevor die Elektronik die Leistung auf "Notlicht" reduziert, erlischt zuerst die grüne LED als Warnung, dass der Akku fast leer ist. Auch hier gilt wieder nach der Reduzierung auf das "Notlicht" den Scheinwerfer möglichst schnell außer Betrieb zu nehmen, da der Unterspannungsschutz auslösen könnte.


Die Schaltschwellen für Reduzierungen liegen in den Diagrammen geringfügig höher als eigentlich vorgegeben. Das liegt daran, dass die Betriebsspannung der Elektronik bedingt duch Spannungsabfälle über das Anschlusskabel der Lampe, die Steckverbinder und den Polyswitch etwas geringer ist als die Spannung am Akku selbst.



Weiterführende Links:
Beschreibung Messequipment
Beschreibung Scheinwerfer
Beschreibung Elektronik
Beschreibung Ladegerät
Technische Daten des Komplettsystems

externe Links:
Rose Versand