Helligkeitsvergleich der happy-light Vega1.7 mit dem Vorgängermodell happy-light Ostar15

Der Prototyp der neuen happy-light Vega 1.7 existiert schon seit Anfang 2010. Bereits im Oktober 2010 habe ich eine Fotoserie mit dem Vergleich zur alten happy-light Ostar15 aufgenommen. Bei dem neuen Scheinwerfer kommen LED von Cree zum Einsatz, die eine deutlich bessere Lichtausbeute (lm/W) haben. Dadurch wird die Lampe mit nur geringfügig höherer Leistungsaufnahme etwa doppelt so hell wie der Vorgänger.
 
Auf der linken Seite: die neue happy-light Vega1.7. Sieben LED von Cree erreichen bei voller Leistung einen Lichtstrom von ca. 1700lm. Auf dieser Seite die Fotos mit der schmalen Optik.
 
In der Mitte: die alte Bekannte, die happy-light Ostar 15. Betrieben mit einer weißen 6-Chip LED von Osram leuchtet sie mit ca. 750lm.
Auf der rechten Seite: die neue happy-light Vega1.7. Sieben LED von Cree erreichen bei voller Leistung einen Lichtstrom von ca. 1700lm. Auf dieser Seite die Fotos mit der weiten Optik.
happy-light Vega 1.7
happy-light Ostar 15
happy-light Vega 1.7

happy-light Vega1.7 schmale Optik
happy-light Vega1.7 volle Leistung
volle Leistung (18W)
 
happy-light Vega1.7 gedimmt
gedimmt (4W)
 
happy-light Vega1.7 Notlicht
Notlicht (1,2W)
happy-light Ostar15
happy-light Ostar15 volle Leistung
volle Leistung (15W)
 
happy-light Ostar15 gedimmt
gedimmt (5W)
 
happy-light Ostar15 Notlicht
Notlicht (2W)
happy-light Vega1.7 weite Optik
happy-light Vega1.7 volle Leistung
volle Leistung (18W)
 
happy-light Vega1.7 gedimmt
gedimmt (4W)

happy-light Vega1.7 Notlicht

Der Einfachheit wegen beschränke ich mich bei der Auswertung auf die maximale Lichtstärke. Schon auf den ersten Blick ist zu sehen, dass die happy-light Vega1.7 deutlich heller ist als ihr Vorgänger. Die LED von Cree haben zusätzlich den Vorteil, dass deren Lichtfarbe leicht ins gelb-grünliche geht und somit die grüne Vegetation besser beleuchtet wird als mit dem eher etwas bläulichen Licht der Osram Ostar. Selbst die breiter streuende Optik scheint eine bessere Tiefenausleuchtung zu haben. Aber schauen wir uns das nochmal im Detail an ...
Der Punkt, an dem der Weg hinter dem Busch verschwindet, ist ca. 35m entfernt. Das dahinter liegenden Gebüsch ist noch etwas weiter weg.

happy-light Vega1.7 schmale Optik
happy-light Vega 1.7 Bildausschnitt gezoomt
happy-light Ostar15
happy-light Bildausschnitt gezoomt
happy-light Vega1.7 weite Optik
happy-light Vega 1.7 Bildausschnitt gezoomt

Beim direkten Vergleich mit zwei zusammengeschnitten Fotos sieht man den Unterschied am deutlichsten. Die happy-light Vega1.7 hat mit ca. 1700lm eine deutlich bessere Tiefenausleuchtung als die alte happy-light Ostar15.

direkter Vergleich Vega1.7 schmale Optik / Ostar15
Vergleich Vega 1.7 / Ostar 15
direkter Vergleich Ostar15 / Vega1.7 weite Optik
Vergleich Ostar 15 / Vega 1.7